oleebook.com

La ciudad y sus muros inciertos de Haruki Murakami

de Haruki Murakami - Género: Ficcion
libro gratis La ciudad y sus muros inciertos

Sinopsis

Cuando nos rodean los muros, la aventura de toda una vida quizá consista en franquearlos. El regreso de Murakami a la novela después de La muerte del comendador.

Poco se imagina el joven protagonista de esta novela que la chica de la que se ha enamorado está a punto de desaparecer de su vida. Se han conocido durante un concurso entre estudiantes de diferentes institutos, y no pueden verse muy a menudo. En sus encuentros, sentados bajo la glicinia de un parque o paseando a orillas de un río, la joven empieza a hablarle de una extraña ciudad amurallada, situada, al parecer, en otro mundo; poco a poco, ella acaba confesándole su inquietante sensación de que su verdadero yo se halla en esa misteriosa ciudad. De pronto, entrado el otoño, el protagonista recibe una carta de ella que quizá suponga una despedida, y eso lo sume en una profunda tristeza. Tendrán que pasar años antes de que pueda atisbar alguna posibilidad de reencontrarla.

Y sin embargo, esa ciudad, tal y como ella la describió, existe. Porque todo es posible en este asombroso universo donde la realidad, la identidad, los sueños y las sombras fluctúan y escapan a los rígidos límites de la lógica.


Reseñas Varias sobre este libro



English (currently being translated): "The City and Its Uncertain Walls"
Murakami just turned 75, and his new novel is a full-on firework of references to his literary legacy as well as to monoliths of international fiction by other authors. Based on a short story of the same title he wrote 40 years ago and that was published in a literary magazine, "The City..." is a counterpart to Hard-Boiled Wonderland and the End of the World, the latter also already being inspired by aforementioned story. Murakami explains that he has always been bothered by the fact that he felt that the original 100-page-version didn't achieve the narrative's full potential, so his new work is his attempt to doing the source material justice. And oh boy, this is certainly the murakami-est Murakami book to ever grace the canon of Murakami (and if you enjoy playing the infamous Murakami motif bingo, you'll be delighted).

Our unnamed protagonist is a 45-year-old, unmarried man who is still grieving his first love who, when they were 16 and 17 respectively, suddenly disappeared. Together, they had been imagining their own city behind a wall, and the girl had proclaimed that this is where her true self resides. Through magical circumstances, the now older protagonist actually makes it into this counter-world, where the (still 16-year-old) girl works in a library that archives dreams and cannot recognize him. He becomes a professional dream-reader, but then decides to help his shadow leave the counter-world: To overcome the wall, a person has to separate from their shadow and let it die behind the walls, which the protagonist cannot bring himself to do. Back in the other, real (?) world, lonely and sad, the protagonist takes a job in a remote village in Fukushima as a librarian, where a mysterious young savant and a ghostly old bookworm might help him cross the wall again...

What the wall, the city, and the shadow stand for is the main concern of the text itself: Physical being and shadow as the separation of body and consciousness, but they might turn out to be inseparable and thus interchangeable (or alter ego variations of the self), the city as a manifestation of the subconscious, of wishes, of stories or even (hey, it's also a künstlerroman) literature becoming reality. And then the wall: It moves on its own accord, thus exercising the power to decide where one world starts or the other ends - or even proclaiming that it can't really be overcome, that there is no separation where we expect it to be.

The core reference here is Gabriel García Márquez: Murakami, the guy who is seen as the master of Japanese magical realism, ponders the power of this literary technique, and thus is own literary convictions, by declaring - and this is fascinating - that for Marquez, there is no separation between reality and the fantastical in his own surroundings, thus that he is more of a chronicler than a fiction writer. Much McCarthy in his latest double feature The Passenger / Stella Maris, Murakami investigates whether our imagination, conscious and subconscious, isn't just as powerful and real as the world around us. The largest parts of the book hence take place in libraries recording human consciousness and subconsciousness, and the condition of the savant points to Jorge Luis Borges' Funes, the Memorious.

You can also go ahead and find all kinds of other novels by Murakami in this tome, from Norwegian Wood over Kafka on the Shore to Colorless Tsukuru Tazaki and His Years of Pilgrimage, you can reference Adelbert von Chamisso and all kinds of fairy tales. But the fun of this of course way too long, but wonderfully flowing, entertaining and mesmerizing novel is to track everything to the philosophical context that reflects questions of consciousness and imagination. Why is the counter-world more bleak than the real world? Why is the remote village in Fukushima? Why do unicorns die so humans don't have to? Does the writer Murakami actually live in a subconscious city behind a wall, and the guy we see is just his ghost? This book offers a story and ideas to discuss with other book enthusiasts.

Ursula Gräfe's translation into German is as flawless as usual, and have linked our (much deeper) discussion on the podcast (feat. Ursula) here: https://papierstaupodcast.de/allgemei...japan121 s28 comments s.penkevich1,137 8,960 Want to read

We have a release date! Can't wait to be insufferable reading this and ruining family Thanksgiving. As usual.46 s14 comments Anna Carina S.504 139

2,5 Sterne

Oh! Darling
Please believe me
I’ll never do you no harm
Believe me when I tell you
I’ll never do you no harm

Oh Darling
If you leave me
I’ll never make it alone…

[Beatles]

Murakami beweist mit diesem Buch wieder einmal seinen Blick und Hingabe für die Außenseiter der Gesellschaft. Leise Menschen, die im Lärm der Anderen untergehen. Die Beschädigten, voller Schmerz und Angst, vor sich selbst. Angst einen anderen zu beschädigen.
Er entführt uns in eine Art Nirwana der Friedfertigkeit. Das Buch ist von Anfang bis Ende ein Rückzug aus der Realität in die Illusion. Die Logik, die in der die Welt der Sprache angesiedelt ist, deren Grenzen, die Grenzen meiner Welt ausmachen, setzt Murakami aus.
Der Junge im Yellow-Submarine-Pullover liest Wittgensteins tractatus parallel zur isländischen Sagenwelt.
Die Ratio weicht der Intuition.
Die Welt der symbolischen Ordnung, der Sprache und Kultur, der sozialen Ordnung fordert ihren Tribut. Fragmentierung des Selbst, ein Gefühl des Mangels, Verlust des direkten Zugangs zu den wahren Wünschen und Bedürfnissen.
Dieser Mangel wird in voller Anerkennung von Murakami bespielt.
Und jetzt wird es problematisch. Ein Fosse in „Der Andere Name“ hat das gleiche Ziel: Hinein ins Reale, ran ans Unaussprechliche, Unmögliche. Auflösung der symbolischen Ordnung. Dafür müssen unsere Figuren feststecken, eine innere Erstarrung durchleben. In Mumis Fall durch das Nirwana der Friedfertigkeit bespielt. Dies muss zur Folge haben, dass die Welt in vereinfachte, dichotome Kategorien unterteilt ist. Fosse löst dies auf höchster literarischer Sprach- und Stilebene. Murakami löst dies, indem er uns eine Fahrt auf dem Kinderkarussel gewährt.
Es kommen solche Dialoge dabei rum:
„Vielleicht sehnten Sie sich tief in ihrem Herzen danach, die Stadt zu verlassen und auf diese Seite zurückzukehren.“
„Das würde also bedeuten, dass dieser Wille der stärker ist als mein eigener, nicht außerhalb von mir war, sondern in mir selbst?“
„Das ist natürlich nur eine haltlose persönliche Vermutung von mir. Aber nach Ihrer Geschichte kann ich es mir nicht anders vorstellen. Wahrscheinlich sind Sie freiwillig in diese unheimliche Stadt gegangen und aus freien Stücken zurückgekehrt. Diese Feder, die Sie zurückkatapultiert hat, muss eine besondere Kraft in Ihnen selbst sein. Der starke Wille tief in Ihnen hat dieses große Kommen und Gehen möglich gemacht. Auf einem Gebiet, das über Ihre Logik und Vernunft hinausreicht.“
„Woher wissen Sie das?“
„Das ist nur meine persönliche Meinung. Vielleicht stimmt es nicht. Aber ich habe es irgendwie im Urin (auch wenn es zweifelhaft ist, dass die Seele eines Verstorbenen Urin birgt).
Ja, so könnte es gewesen sein. Natürlich passiert es nicht jedem. Aber irgendwo und irgendwann kann es passieren. Wenn man einen starken Willen und ein reines Herz hat.“


Das Buch unterfordert maßlos. Es funktioniert aber über weite Strecken.
Insbesondere dort, wo wir in die Lebensgeschichten der Figuren abtauchen, den Jungen mit dem Yellow-Submarine-Pullover verfolgen, die Winterstimmung, die Atmosphäre in der Bibliothek in uns aufsaugen. Es ist so pastell: uneindeutig, zart, schwebend, fluffig, liebevoll, friedvoll.
Murakami verweigert sich sprachlich dem Schmerz. Er will heilen, weiß aber nicht wie.
Man gleitet fröhlich auf dieser rosa Zuckerwatte vor sich hin, bis „der Lauch im Bett“, einen mit einem Gongschlag zurückholt oder vor Zuckersirup triefende Tränke (Weisheiten) eines wirren Mirakulix gereicht werden – Sprachkitsch vom Feinsten.
Murakami arbeitet erstaunlich plakativ die Symbolik heraus. Ich kenne es von seinen Büchern, dass ich seinen magischen Realismus in der Imagination oft nicht kapiere. Er lässt es für sich stehen. Hier erklärt er ihn. Dies führt ua. zu diesen äußerst skurrilen Dialogen und Gedanken, die sich kindlich, naiv, vereinfacht darstellen. Ich verweise hier auf meinen Punkt des Feststeckens und der Konsequenz daraus zu Vereinfachen. Er muss dies so anlegen, um die Dauerflucht ins Imaginäre aufrechtzuerhalten. Dadurch verliert er den Anspruch und literarische Qualität. Den Preis den er für seine stilistischen, sprachlichen Entscheidungen zahlt, wie er die Vermittlung des Unbewussten angeht, das der Symbolisierung widersteht, ist meines Erachtens zu hoch.

Das Buch ist in 3 Teile gegliedert. Mit Teil 1 stolpert er äußerst unbeholfen in die Stadt mit der Mauer. Fällt mit der Tür ins Haus. Da rumpelt es sprachlich und kompositorisch übelst hart.
Teil 2 ist der längste und geglückt. Die von mir erwähnten Ausreißer ausgenommen.
Teil 3 schließt in sich das Buch rund ab und tunkt mich zum Ende nochmal tief in eingekochten Sprachkitsch, der klassisch philosophische Ideen in sprühendes, wirr tanzendes Konfetti der Selbstfindung verwandelt.

Ich muss mal warten wie gut das Buch einwirkt und was es noch mit mir macht, um über 3 Sterne nachzudenken. 2 Sterne sind hart. Ich weiß.39 s11 comments Alexander Carmele244 95

Mühsam verkitteter Allegorie-Exzess, oder wie Sprache gegen sich selbst kämpft und am Ende verliert. Seltsam nahe am Bedeutungsnirwana.

Ausführlicher, vielleicht begründeter auf kommunikativeslesen.com

Ob es an der Übersetzung liegt (mir wurde versichert, dass nicht), Stilist ist Haruki Murakami jedenfalls nicht. Auch in „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ hakelt und radebricht es von Seite zu Seite im Stolperschritt:

„In diese diffusen Gedanken versunken, schritt ich durch die abendliche Dämmerung. Auf Höhe des Uhrturms warf ich gewohnheitsmäßig einen Blick auf die zeigerlose Uhr, die nicht die Zeit anzeigte, sondern deren Bedeutungslosigkeit veranschaulichte. Die Zeit ist nicht stehen geblieben, hat aber ihre Bedeutung verloren.“

Absätze wie diese konzentriert gelesen, fallen in sich zusammen. Wie kann etwas, das fehlt, eine Bedeutungslosigkeit veranschaulichen? Und was hat das Stehenbleiben der Zeit mit ihrer Bedeutung zu tun? Bei der Lektüre „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ häufen sich solche Sätze, die entweder metonymisch Katachresen erzeugen oder letztlich tautologisch ineinander übergehen und die Erzählung auf der Stelle treten lassen:

„War ich dieses wahrere Ich geworden? War es – dieses Ich, das ich nun war – mein wahres Ich? Aber wer konnte schon beurteilen, ob er sein wahres Ich war oder nicht? Wie sollte man eindeutig zwischen einem Subjekt und einem Objekt unterscheiden, die miteinander verschmolzen waren? Je mehr ich darüber nachdachte, desto weniger begriff ich.“

Worum geht’s? Ein Ich-Erzähler verliebt sich in jungen Jahren. Das Mädchen verschwindet, bevor es aber verschwindet, imaginieren sie gemeinsam eine geheimnisvolle Stadt, in der sie gemeinsam leben und voneinander träumen könnten. Der Ich-Erzähler wächst auf, vergisst das Mädchen nie, und trifft fortan auf Repräsentanten seines jüngeren und älteren Ich. Es trifft auch auf Repräsentanten des jungen Mädchens, und all dies im Zusammenhang mit dem Leib-Seele-Problem, dem Unbewussten, dem Traum und der Frage, was ist ein Traum, was Wirklichkeit und eigentlich Fiktion?

„Ich weiß nicht, wie viel davon wahr ist und wie viel Fiktion. Aber die Stadt gewährt mir diese Freuden und Gefühlsregungen.“

Der Ich-Erzähler weiß sehr wenig. Er weiß nicht, wann er schläft, wann er träumt, was er fühlt, was er begehrt, was er sich wünscht. Er weiß nicht, Tod und Leben zu unterscheiden, Subjekt von Objekt zu trennen. Im Grunde lässt er sich treiben und will auch nichts anderes, als sich treiben zu lassen:

„»Sind Sie aus Tokio hierher in die Berge gezogen, um [die Liebe ihres Lebens] zu vergessen?«
Ich schüttelte lächelnd den Kopf. »Nein, so einen romantischen Grund hatte ich nicht. Egal, wo man ist, in der Stadt oder auf dem Land, es ist immer das Gleiche. Ich schwimme einfach mit dem Strom.«“


„Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ will niemandem ans Leder. Der Roman entzieht sich allen Fragen, allen Bedeutungsebenen. Friedlich, geruhsam, sanftmütig schleicht der Ich-Erzähler durch die Nächte, den Winter, während Schnee unter seinen Schuhen knirscht. Er wünscht sich eine andere Welt. Er wünscht sich Zauber, Mystik und Transzendenz, Einhörner, Gespenster und auch Blaubeermuffins. Leider findet das alles nicht zusammen.

Es besitzt Stellen, die komisch sind, wie Halldór Laxness‘ „Am Gletscher“, in denen ebenfalls die Transzendenz und das Leben nach dem Tod verhandelt werden. Es enthält etwas von Alfred Kubins Traumwelt „Die andere Seite“, in der das Unbewusste sich zeigt und wütet (martialisches Prokreation der Einhörner, bspw). Und es besitzt das Impressionistische von Joshua Groß‘ „Prana Extrem“, und das Dunkle, Wiederkehrende von Jon Fosses „Der andere Name. Heptalogie I–II“.

Im Grunde wirft Murakamis Sprache aber das weiße Handtuch. Er will nicht festgelegt werden, und niemanden festlegen. Er will einfach lauschen, spazieren gehen, vor sich hindümpeln und in Ruhe gelassen werden. „Die Stadt und ihre ungewisse Mauer“ lädt zu einer leeren, fröhlichen, sinnlosen Fahrt ein – und das wirre Erzählen, na ja, es ersetzt einfach die Stille, so dass es noch nicht einmal ärgerlich ist.owned-books32 s5 comments Yuko ShimizuAuthor 102 books290

It is late 2023, and this new novel has only been out in Japanese. So, this is not really a review. I am writing this to give fellow Murakami fans a small preview of what to expect.

If you have not read Hard-Boiled Wonderland and the End of the World yet or have been a while since you did, you may want to revisit while you await the translation. (in fact, I should read it again too). These are not directly related, but they take place (partially) in the same world. The format is similar too, two worlds switch around in different chapters.

The original form of this story was published in a magazine as a novella back around 1980. The author expanded the story into this novel, after 40 years, during the pandemic. The characters, in the real world or in the walled city, seem so isolated and alone. Which may be explained by the circumstances in which this book was written.

This is a very quiet book. Nothing much happens, and yet, a lot of things happen. All very quietly.
Scenes are extremely vivid and visual, filled with symbols. As an illustrator, I have a strange and strong urge to draw these into sketches. (haven't had a chance yet!) Ghost of old male librarian in skirt, walled city without maps, unicorns, dreams in the library, old beret hat, stoves that burns apple tree rogs, shadows separeted from the owners, a boy in Yellow Submarine hoodie...

(I have no idea if Murakami knows or has read an Albanian novel The Palace of Dreams by Ismail Kadare, which is also about isolation and reading dreams as an occupation, which I kept thinking about while I was reading this. )

It is a very long (as usual, all Murakami novels are!) quiet novel, but I never got bored.
I felt that it is a book only a writer who has lived long enough he is in a life stage where he has a lot of thoughts looking back at his life more so than looking at the future.

Five stars.
I am definitely going to be rereading this again soon. So much feelings. Hope you will enjoy it when it comes out in your language.22 s8 comments Marion Schlufter122 5

Eine unerfüllte Jugendliebe über 630 Seiten und durch mögliche Realität und Fantasiestadt.
Ein namenloser Ich-Erzähler und einige durchaus interessante Nebenfiguren. Eher schlichte Symbolik und sprachlich zwischen gestelzt und ja, ebenfalls schlicht.
Konfettihafte Einstreuung von literarischen, musikalischen und philosophischen Andeutungen.
Andeutungen sind das Stichwort, das Buch besteht für mich aus Andeutungen und erreicht mich nur an wenigen Stellen in der Tiefe.
Ich weiß nicht so recht, das Buch hat mich unterhalten aber gibt es mir etwas mit?
Nun ja, ich weiß nun, dass ich irgendwann als Geist mit den mir nachfolgenden Bibliothekaren Tee trinken werde… 16 s1 comment Henk918 Want to read

Give me some new Murakami, certainly excited with this being a pendant to Hardboiled Wonderland and the End of the World!
Autor del comentario:
=================================